Die elektrische Schifffahrt erlebt auf den helvetischen Seen einen beispiellosen Boom. Wenn Sie auf dem Genfersee, dem Zürichsee oder dem Vierwaldstättersee unterwegs sind, werden Sie feststellen, dass es immer mehr dieser leisen Boote gibt. Doch wie sieht es mit ihrer Reichweite aus? Unser Team hat die wichtigsten Modelle getestet, um Ihnen eine detaillierte Analyse zu liefern, die auf die spezifischen Bedingungen unserer alpinen Gewässer zugeschnitten ist.
Talwinde, Föhn und Temperaturschwankungen wirken sich signifikant auf die Leistung aus. Unsere Tests zeigen eine Verringerung der Reichweite von bis zu 25% bei typischen Windepisoden am Neuenburgersee.
Im Gegensatz zu Flachlandseen weisen unsere Teiche hydrodynamische Besonderheiten auf, die die Motoren stärker beanspruchen:
Unsere Tests ergaben eine durchschnittliche Abweichung von 18% zwischen der theoretischen und der tatsächlichen Reichweite auf den Schweizer Seen. Die Leistung auf dem Vierwaldstättersee ist aufgrund seiner besonderen orografischen Merkmale durchweg niedriger.
Die Vormittage bieten in der Regel die besten Bedingungen mit:
Unsere GPS-Tracks zeigen, dass es sich vermeiden lässt, am Nordufer entlang zu fahren:
Das besonders reine Wasser unserer Seen erfordert:
<img src=" »/api/placeholder/600/400″" alt=" "Karte" des stations de recharge sur les lacs suisses » />
Das Netz wurde dadurch erheblich verdichtet:
Die schweizerische Hafeninfrastruktur ermöglicht nun:
"Ich bin diesen Sommer über 900 km auf dem Genfersee gefahren, ohne eine Panne zu haben. Der Schlüssel dazu ist, seine Zwischenstopps gut zu planen und die Ladestationen zu kennen. Die SwissE-Lake-App hat meine Erfahrung verändert." - Marco B., Besitzer eines NauticVolt seit 2023
Der Bund harmonisierte die Regelungen mit:
Die Reichweite von Elektrobooten auf den Schweizer Seen hat einen entscheidenden Schritt nach vorne gemacht. Die Besonderheiten unserer Gewässer sind nicht mehr länger ein Hindernis, sondern vielmehr ein Innovationsfeld für die Hersteller, die ihre Modelle nun an unsere Bedingungen anpassen.
Die Verdichtung des Ladenetzes, steuerliche Anreize und technologische Fortschritte machen 2025 zum entscheidenden Jahr für den Umstieg auf Elektroautos an unseren Seen.
Unsere Quellen in der Industrie bestätigen die bevorstehende Ankunft von:
Die Zukunft der helvetischen Freizeitschifffahrt wird leise, auf dem Wasser und ohne Emissionen gestaltet.